Pressematerial finden Sie unter: filmpresskit.de
Mehr Informationen auf facebook
„Woanders weißt Du selbst, wer Du bist – hier wissen es die anderen: Das ist Heimat.“ Stefan (Lucas Gregorowicz), mäßig erfolgreicher Theaterschauspieler in München, kommt nach zehn Jahren zurück nach Bochum, um den Haushalt seines verstorbenen Vaters aufzulösen. Drei Tage, dann will er wieder zurück sein. Aber da sind sie wieder alle, Kumpel, Freunde, Omma Änne, alles Originale in der weiten Welt des Ruhrgebiets, der Welt seiner Kindheit und Jugend. Und – so sehr er sich auch vor einer Begegnung drücken will – da ist auch noch seine große Jugendliebe Charlie (Anna Bederke), die genau weiß, wo es im Leben langgeht – auch für Stefan.
Warmherzig und mit lakonischem Humor erzählt SOMMERFEST die Geschichte einer
Jugendliebe, die die Zeit überdauert hat und jung geblieben ist. Basierend auf dem
gleichnamigen Erfolgsroman von Frank Goosen, bringt SOMMERFEST den Witz und die Wehmut der literarischen Vorlage kongenial auf die Kinoleinwand - ein Film für alle, die schon einmal geliebt haben. Und eine bittersüße Hommage an die Heimat.
Für Sönke Wortmann (DAS WUNDER VON BERN, DEUTSCHLAND. EIN
SOMMERMÄRCHEN, FRAU MÜLLER MUSS WEG) ist der Film eine Rückkehr zu seinen
eigenen Wurzeln. Um ein möglichst authentisches Bild der Region und ihrer Menschen zu schaffen, besetzte er die Schlüsselpositionen in seinem Produktionsteam durchweg mit Mitarbeitern, die zwischen Duisburg und Dortmund groß geworden sind. So auch u.a. mit seinem Hauptdarsteller Lucas Gregorowicz (LAMMBOCK, SCHROTTEN!), der seine Jugend in Bochum verbrachte und auch dort auf die Schauspielschule ging. Neben ihm ist die wunderbare Anna Bederke (SCHLUSSMACHER, FRAU ELLA) als Leading Woman in der Rolle der Charlie zu sehen.
SOMMERFEST ist eine gemeinsame Produktion von Tom Spieß für Little Shark
Entertainment und Stefan Arndt und Uwe Schott für X Filme Creative Pool in Koproduktion mit dem WDR, Dr. Barbara Buhl (federführend) und ARTE, Andreas Schreitmüller. Das Projekt wurde von der Film- und Medienstiftung NRW gefördert, finanziert mit Mitteln der FFA Filmförderungsanstalt, Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und
dem Deutschen Filmförderfonds.